Navigation – Spargelgastronomen – Europäisches Spargelmuseum – Schrobenhausener Spargelmarkt – Spargeltouren
Das Schrobenhausener Spargelland lädt Sie dazu ein, die Landschaft, den Spargelanbau und die vielen Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Besonders bekannt sind das Europäische Spargelmuseum in Schrobenhausen, die Asamkirche in Sandizell oder das Freilichtmuseum mit Umweltbildungsstätte „Haus im Moos“ in Karlshuld.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Tipps für Ausflüge, Angebote zu Gruppenführungen und Informationen und Tourbeschreibungen zum Spargelwanderweg.
Wer sich noch näher mit dem Spargel befassen will, der sollte jedoch einmal das Schrobenhausener Anbaugebiet besuchen. Dort kann man bei unseren zertifizierten Schrobenhausener Spargelspitzengastronomen einheimische Spargelgerichte genießen und den Spargelbauern bei der Ernte zusehen. Im Sommer kann man das saftige Grün der Spargelfelder oder im Herbst das goldgelbe Kraut der Spargelpflanzen auf sich wirken lassen.
Darüber hinaus verfügt Schrobenhausen über mehrere international bekannte Museen. Hier sind zu nennen das Europäische Spargelmuseum, die Galerie im Lenbach-Haus mit rund 500 Gemälden, Skizzen und Zeichnungen des Malers sowie dem Museum im Pflegschloß, das wechselnde Ausstellungen bekannter (z.B. Pablo Picasso, Hundertwasser) wie auch unbekannter Künstler zu bieten hat.
10 Uhr | Besichtigung des Europäischen Spargelmuseums mit fachkundiger Führung |
11 Uhr | Besichtigung der Galerie im Lenbach-Geburtshaus (Franz von Lenbach, berühmtester Portraitmaler des ausgehenden 19. Jahrhunderts, ist in Schrobenhausen geboren, sein Geburtshaus ist seit 1937 ein Museum) |
12 Uhr | Spargelessen bei einem Schrobenhausener Spargelspitzengastronom |
14 Uhr | Spaziergang auf dem Stadtwall oder durch die Altstadt mit Besuch eines Cafés |
15 Uhr | Besichtigung des Museums im Pflegschloss (das Gebäude diente einst dem Landgericht als Amtssitz und ist heute das Stadtmuseum) |
16 Uhr | Besuch eines Spargelhofes mit der Möglichkeit frischen Spargel einzukaufen, alternativ Besichtigung von Schloss Sandizell und der Asamkirche St. Peter |
Das Tourismusbüro der Stadt Schrobenhausen (08252/90-0 oder information@schrobenhausen.de) hilft Ihnen gerne bei der Planung Ihres Ausfluges (z.B. Reservierung bei einem unserer Spargelspitzengastronomen & Termin beim Spargelbauern).
Gruppenführungen in den Museen können wegen der zahlreichen Anfragen – vor allem in der Zeit von März bis Juni – nur nach vorheriger Terminvereinbarung durchgeführt werden.
Das Griesers Hotel „Zur Post“ bietet Ihnen während der Spargelsaison von Mitte April bis Mitte Juni eine Spargel“Tour“ an.
Das Angebot umfasst 1 Übernachtung mit Frühstück vom Buffet sowie ein 3-Gänge-Menü ab 45 Euro (saisonal und regional).
Auf Wunsch wird Ihnen ein Besuch bei einem Spargelbauern ermöglicht.
Zu den Öffnungszeiten haben Sie zudem freien Eintritt zu den Museen:
Preise
1 Übernachtung Einzelzimmer: 68,00 EUR
1 Übernachtung Doppelzimmer: 95,00 EUR
Öffnungszeiten:
Mai/Juni: tägl. 10-17 Uhr
Juli-April: Mi, Sa, So: 14-16 Uhr
Angebote gelten für Griesers Hotel „Zur Post“
Alte Schulgasse 3a, 86529 Schrobenhausen
Tel. 08252/89490, www.griesers-hotel-post.de
Zur Vorstellung des Spargellandes und Präsentation von Sehenswürdigkeiten werden von den Gästeführern Halb- und Ganztagesführungen angeboten
Programm:
Schrobenhausener Spargeltour und Umgebung
Spargelsaison von Anfang April bis Anfang Juni
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihre Gästeführer aus Neuburg-Schrobenhausen
Verein: Gästeführer Neuburg-Schrobenhausen e.V.
Tel.: 08431/908330 oder -31 – Fax.: 08431/908350
E-Mail: info@gaestefuehrer-nd-sob.de –
Internet: www.gaestefuehrer-nd-sob.de
Kontakt: Maria Weibl Tel. 08252/3422
Internet: www.gaestefuehrer-nd-sob.de
E-Mail: maria_weibl@gmx.de
Die kurze Beschreibung möchte die Radwanderer auf einem ausgeschilderten Weg durch das Spargelland zwischen Paar und Ilm führen, mit Abstechern nach Pöttmes, zum Haus im Moos und nach Steinerskirchen.
Fremde lernen dabei interessante Landschaften in den Landkreisen Neuburg/Schrobenhausen, Aichach/Friedberg und Pfaffenhofen/Ilm kennen.
Sicher ist die Spargelzeit in den Monaten Mai und Juni, Anreiz, den Weg zu befahren. Doch auch in den anderen Jahreszeiten gibt es so viel Interessantes zu entdecken, dass sich die Tour zu allen Jahreszeiten lohnt.
Die Hauptstrecke ist 115 Kilometer lang. Machen Sie einen Abstecher zum „Haus im Moos“ und nach Steinerskirchn kommen 25 Kilometer hinzu. Etwa 30 Kilometer ist der Abstecher nach Pöttmes mit Blick in das Donaumoos lang.
Es ist empfehlenswert, die Strecke in mehrere Abschnitte zu unterteilen, denn Sie sollten sich die Zeit nehmen, die schönen Orte an der Strecke genau zu besichtigen und die landschaftlichen Schönheiten in den Flusstälern, im Hügelland und in den Wäldern zu genießen!
Oftmals findet sich die Gelegenheit zu einer kurzen Abkühlung in einem der vielen Badeseen, oder zu einer gemütlichen Einkehr in einen der einladend wirkenden Biergärten im Spargelland.
Nachfolgend finden Sie die genaue Tourbeschreibung mit vielen interessanten Informationen zu den Stationen zum Download.